EXTRANET

 
Logo
Logo
Sicherheit unter dem roten Schirm.

« zurück

Die Geschichte der Feuersozietät blieb weiterhin eng mit der Berlins und Brandenburgs verknüpft. Die Wirtschaftskrise stellte auch das Versicherungsunternehmen vor schwere Aufgaben: 1923 waren bei der Feuersozietät durch die fortschreitende Geldentwertung 10.416.420.030.989.447,97 Mark ungedeckt. Diese horrende Summe reduzierte sich schließlich auf 10.416,42 Rentenmark.


Nach der gut überstandenen Inflation schlossen sich 1924 die 'platte Land' und die 'Städtesozietät' zur 'Feuersozietät der Provinz Brandenburg' zusammen. Die 'Feuersozietät Berlin' blieb unverändert bestehen.

Am 27. April 1938 zog die Gesellschaft in die Parochialstraße 1-3 um - und besaß somit erstmals seit 220 Jahren ein eigenes Haus. Doch das Glück war nicht von langer Dauer: Bereits 7 Jahre später konfizierten 1945 der Magistrat und russische Militärdienststellen das Gebäude. Schließlich fand die Feuersozietät mit ihren noch erhalten gebliebenen 40.000 Akten Unterkunft im Haus der Feuersozietät Brandenburg.
 
Dort, Am Karlsbad 4-5, wurde am 1. Oktober 1945 die Geschäftstätigkeit wieder voll aufgenommen. Unter extrem schwierigen Bedingungen wurden Außendienst und Bürobetrieb erfolgreich aufgebaut und innerhalb von 15 Monaten 150.000 neue Versicherungsverträge bearbeitet. 1947 erfolgte die Gründung der 'Lebensversicherungsanstalt Berlin', heute 'Öffentliche Leben'.

Doch nicht nur der 2. Weltkrieg, auch die Teilung Deutschlands hatte einschneidende Auswirkungen auf die Gesellschaft: Durch die Spaltung Berlins 1948/49 verlor die Feuersozietät Berlin rund 45% ihrer Versicherungsverträge.
 
Über 40 Jahre lang zeugten im Bereich Brandenburg nur noch die bekannten 'Bär-' und 'Adler-'Schilder an vielen Häusern von der Verbundenheit mit der Feuersozietät.

In der Stadt Berlin entwickelte sich die Feuersozietät stetig weiter und feierte 1968 ihr 250jähriges Bestehen. In rascher Folge fanden Änderungen statt:

1977 führte die 'Öffentliche Lebensversicherung Berlin' (vorher 'Lebensversicherungsanstalt Berlin') den Frauentarif ein, 1986 wurde die 'Öffentliche Versicherungsgruppe Berlin' Partner für UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Die Feuersozietät ? Öffentliche Leben hat als öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen traditionell eine hohe Kompetenz in der Schadenverhütungsarbeit. Um Schäden gering zu halten, betreibt sie eine breite Aufklärungsarbeit z.B. durch Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und -druckschriften. Denn nur wenn jeder für mögliche Gefahren sensibilisiert ist, können Schadenfälle verhindert werden - zu Hause, in der Freizeit und im Beruf.

« zurück